Wie schwer dürfen Puzzles sein?

Letzte Woche waren die Prämien für goldene Puzzleteile um 20% erhöht und haben damit die Begehrlichkeit der goldenen Puzzleteile noch weiter nach oben getrieben. Und ausgerechnet da ist das Sonntagsrätsel von Mahjong so schwer, dass viele den Kampf um das goldene Puzzleteil buchstäblich auf der Zielgeraden verloren geben mussten.
Tägliche Herausforderung
Die täglichen Rätsel, oder wie passend in “rund um elo” vorgeschlagen wurde, die täglichen Herausforderungen, sollen genau letzteres sein. Herausforderungen, die Spaß machen, die man spielen kann, wenn gerade niemand Zeit hat, die die eigene Taktik wachsen lassen, und die den Ehrgeiz entfachen, weil man die Woche gerne mit mehr Juwelos beenden möchte, als man sie begonnen hat.
Wochenprämie statt Tageslohn
Vielen gelingt das tägliche Rätsel beim ersten Versuch. Vielleicht nicht auf Goldniveau, aber doch auf Silberniveau. Bei einem Tageslohn wäre also ohne Einsatz schon etwas gewonnen. Wir müssten also die Niveaus anheben, den kostenlosen Versuch streichen oder Werbung einbauen. Auf Dauer funktioniert nämlich kein System, das mehr ausgibt, als es einnimmt.
Mit Fleiß ein Preis
Die Wochenaufgabe funktioniert so gut, weil alleine die Hälfte der Teilnehmer:innen daran scheitert, überhaupt die ganze Woche durchzuspielen, diese Juwelos können an die ausgegeben werden, die konsequent dran bleiben.
Glücksforschung
Untersuchungen belegen, dass die für unser Glücksgefühl notwendige Dopaminausschüttung im Moment des spielerischen Risikos passiert, also wenn unser Einsatz (die 35 Juwelos für einen Zusatzversuch) gemacht sind und wir darum kämpfen, sie (und noch) mehr zurück zu gewinnen.
Um dieses Gefühl zu erzeugen, muss es auch um etwas gehen. Zum Beispiel um den Einsatz, der schon im Laufe der Woche in das Rätsel geflossen ist, in Form von Juwelos und Mühe. Und wo es um etwas geht, ist die Gefahr der Enttäuschung immer nah. Ohne die gäbe es eben auch kein Glückgefühl.
Vielfalt auf elo
Wir wollen auf elo mit vielen verschiedenen Spielen auch viele verschiedene Spielertypen ansprechen. Auch weil wir denken, dass wir in verschiedenen Situationen verschiedenes haben wollen. Mal die Anspannung und das ehrgeizige Optimieren des persönlichen Highscores, mal das Adrenalin beim Kampf, die Führungsposition im Turnier bis ins Ziel zu retten, mal einfach das soziale Miteinander in Form einer langen Serie und netter Worte. Was wir mit elo nicht bieten wollen: das einsame hundertfache Wiederholen einer einfachen Spielaufgabe, der man binnen Stunden, spätestens Tagen, überdrüssig ist.
Einfluß auf die Schwierigkeit
Wir beeinflussen die Schwierigkeit der täglichen Rätsel nicht. Die Schwierigkeit entsteht in einem gewissen Spektrum, zufällig, durch die verwendete Folge von Zufallszahlen, die für diesen Tag festgelegt sind, damit alle die gleiche Aufgabe bekommen.
Ausnahmen bilden hier die Formationen in WordBlock und Mahjong. Wir haben nun nach der zweiten Verwendung der Mahjong-Formation von Sonntag festgestellt, dass dies offensichtlich schwerer ist als andere und werden diese zum einen nicht mehr auf Sonntag legen und zum anderen kontrollieren, dass sie nicht mit einem zu schwierigen Aufbau kombiniert wird.
Nun aber: auch diese Woche wieder viel Spaß mit den täglichen Rätseln! Dein elo-Team