AGBs

Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen von elo Games für die Nutzung ihres Angebots (nachfolgend „AGB“ genannt), Fassung vom 17.2.2020.
Hinweis
Im Interesse einer besseren Lesbarkeit werden die Geschlechter nicht durch ausdrücklich geschlechtsspezifische Personenbezeichnungen benannt. Die gewählte männliche Form schließt eine adäquate weibliche Form gleichberechtigt ein.
1 Geltungsbereich
elo stellt eine Plattform zur Verfügung auf der Nutzer eine Vielzahl von Spielen gegen ihre Freunde und andere Personen spielen können. Die Plattform verteilt die Spiele die von Dritten entwickelt werden können.
elo betreibt Apps auf unterschiedlichen mobilen Betriebssystemen, innerhalb der von elo angebotene Spiele gespielt werden können. Darüber hinaus betreibt elo eine Website, die den Katalog der verfügbaren Spiele zeigt und von der aus ebenfalls Spiele direkt im Web gestartet werden können.
elo-Spiele können weiterhin in Webportale integriert sein. In diesem Fall gelten sowohl die AGBs des Portals, in das die Spiele eingebettet sind, als auch die nachfolgenden AGBs von elo.
Für Entwickler betreibt elo eine eigene Website, bietet unterschiedliche Entwicklertools und eine Bibliothek an, deren Nutzung jeweils über eigene AGBs geregelt ist.
Für Verlage, Lizenzgeber, Werbepartner und Spielentwickler bietet elo ebenfalls eine Trackingplattform an. Auch deren Nutzung ist über eigene AGBs geregelt.
Nutzungsberechtigt ist, wer zum Zeitpunkt der Nutzung mindestens 14 Jahre alt ist. elo ist berechtigt, die Personalien von Nutzern anhand geeigneter amtlicher Papiere zu prüfen. elo ist ferner berechtigt, den Datensatz eines Nutzers jederzeit ohne Angabe von Gründen, nicht aber willkürlich, zu löschen.
Weitere Voraussetzung ist, dass im Falle einer Registrierung die Angaben über den Nutzer, der die Registrierung vornimmt, wahrheitsgemäß sind und ein Benutzerkonto dieses Nutzers bei dem Dienst nicht gesperrt oder geschlossen ist/wurde.
elo behält sich vor, ihre AGB zu ändern. In einem solchen Fall wird elo alle registrierten Nutzer über die Änderungen ihrer AGB unter Wahrung einer Ankündigungsfrist von 4 Wochen informieren. Eine Zustimmung des registrierten Nutzers gilt als erklärt, wenn der Nutzer seine Registrierung ab Inkrafttreten der geänderten AGB aufrechterhält.
2 Definitionen
2.1 „Nutzer“ ist jeder, der einen Dienst von elo besucht, lädt, aktiviert, abruft oder anderweitig nutzt und insbesondere wer ein Spiel von elo spielt.
2.2 „Registrierter Nutzer“ ist, wer sich bei elo erfolgreich registriert hat. Diese Registrierung erfolgt nach Installation der App bzw. nach einem ersten Testspiel. Die Registrierung erfolgt wahlweise über die Angabe eines eindeutigen Nutzernamens und des Vor- und Zunamens oder aber über die Nutzung eines Facebook oder Google+ Profils. Die einzelnen Schritte zur Registrierung könne je nach Endgerät (z. B. Desktop, Smartphone, Tablet) sehr unterschiedlich ausgestaltet sein und sind zum Teil spielerisch mit den ersten Schritten zum Kennlernen des jeweiligen Dienstes verbunden.
2.3 Als „elo Community“ werden alle registrierten Nutzer bezeichnet, die auf einem beliebigen Endgerät elo nutzen. Communitymitglieder können sich untereinander sehen und können über Spiele und Nachrichten miteinander in Verbindung treten.
3 Leistungsumfang
3.1 elo stellt seinen registrierten Nutzern Spiele, den Match zu anderen Spielern, Highscorelisten, Spielanleitungen, Wettbewerbe, Kommunikation zwischen den Nutzern, Benachrichtigungen über Herausforderungen bzw. Züge oder auslaufende Zeitfenster und Hinweise zu geeigneten neuen Spielen zur Verfügung.
3.2 In einem gewissen Umfang können bereits nicht registrierte Nutzer elo Spiele spielen. Dazu müssen sie entweder herausgefordert worden sein oder das Spiel direkt in einem Webportal starten.
3.3 elo bietet seine Dienste ausschließlich für private Zwecke an. Eine gewerbliche Nutzung ist somit ausgeschlossen. Durch die Registrierung bzw. Teilnahme an einem Dienst verpflichtet sich jeder Nutzer, den Service nur für private Zwecke zu nutzen.
3.4 elo darf den Nutzer seiner Dienste auf im Zusammenhang stehende Aktionen aller Dienste geeignet informieren. Dies können neue Spiele, Preisaktionen, aktuelle Dienstinformationen, Wettbewerbe, Programmierworkshops oder Ausweitungen der Dienste und Verfügbarkeit von elo sein und beispielsweise durch Push Notification in App oder Browser, Informationskarten in der App, Emails, Soziale Kanäle oder ähnliches erfolgen.
4 Vertragsabschlüsse
4.1 Mit erfolgreicher Registrierung wie unter Ziffer 2.2 beschrieben kommt zwischen dem Nutzer und elo ein unentgeltlicher Nutzungsvertrag über den jeweiligen Dienst zustande. Je nach Registrierungsverfahren erfolgt die Annahme seitens des Nutzers dabei unterschiedlich.
4.2 Gibt der Nutzer im Rahmen der Registrierung – beispielsweise in einem Webportal – seine Email-Adresse an, bekommt der Nutzer eine Email zugesendet, die die Annahmeerklärung der Registrierung mit einem Link zu diesen AGB – sowie ggf. weiteren dienstabhängigen gesonderten Nutzungsbedingungen – sowie einen Bestätigungslink enthält. In einem zweiten – dem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren – Schritt kommt durch das Anklicken dieses Bestätigungslinks durch den Nutzer der unentgeltliche Nutzungsvertrag wirksam zustande.
4.3 Registriert sich der Nutzer über sein Konto aus einem der Dienste Facebook oder Google+, muss er sowohl seinen dort verwendeten Nutzernamen eingeben, als auch sein dort verwendetes Passwort, und erlaubt elo damit, diesen Nutzer bei jeder Nutzung von elo eindeutig zu identifizieren. Der Nutzer räumt elo damit weiterhin ein, bestimmte den Nutzer identifizierende Daten, aus den Nutzerkonten dieser Dienste zu übernehmen. Mit dieser Registrierung kommt der unentgeltliche Nutzungsvertrag wirksam zustande.
4.4 Ein Nutzer kann sich aber auch durch die Angabe eines eindeutigen Nutzernamens, die Angabe seines Vornamens und optional seines Nachnamens bei elo registrieren. Das Benutzerkonto ist dann an das Gerät gebunden, über das die Registrierung erfolgt ist. Ein Double Opt in erfolgt nicht. UM den Account an ein anderes Gerät zu übertragen, liefert elo ein „Secret“ zurück, dass auf das zweite Gerät übertragen werden muss.
4.5 Informationen zu der Registrierung, der Bestätigung sowie der Annahmeerklärung des Nutzers werden bei elo gespeichert und können vom Nutzer durch E-Mail an legal@elo-games.com abgerufen werden. Dieser unentgeltliche Nutzungsvertrag kann von elo jederzeit ohne Angabe von Gründen gekündigt werden.
5 Verfügbarkeit und Systemintegrität
5.1 elo verpflichtet sich nicht, eine jederzeitige Verfügbarkeit der Dienste in vollem Umfang zu gewährleisten. Insbesondere haftet elo nicht für das einwandfreie und regelgerechte Funktionieren eines Spiels. elo übernimmt für Störungen und Ausfälle keine Haftung, es sei denn, diese sind dem Einflussbereich von elo zuzuordnen und elo hat vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt.
5.2 Der Nutzer ist nicht berechtigt, Mechanismen, Software, Programme oder sonstige Routinen zu verwenden, die die Systeme von elo stören könnten. Der Nutzer darf keine Maßnahmen ergreifen, die zu einer unzumutbaren Überbelastung der Systeme führen könnten.
6 Benutzerkonto
6.1 Jeder Nutzer, der sich registriert, verpflichtet sich, ausschließlich wahre und vollständige Angaben insbesondere zu seinem Vor- und Familiennamen und gegebenenfalls seiner E-Mail-Adresse bzw. zu seinen Sozialen Account zu machen. Verstößt der Nutzer hiergegen, ist elo berechtigt, das Benutzerkonto eines registrierten Nutzers zu sperren und/oder zu löschen. Mit dieser Sperrung bzw. Löschung endet auch die Nutzungsgestattung für die Dienste.
6.2 Die Pseudonyme Nutzung von elo ist grundsätzlich möglich. Ein Nachnamen muss nicht eingegeben werden und die Sichtbarkeit des Vornamens kann eingeschränkt werden (nur für Freunde sichtbar). In diesem Fall darf die Registrierung aber nicht über einen sozialen Account erfolgen.
6.3 Die Löschung des Benutzerkontos erfolgt automatisch, wenn 90 Tage lang kein Zugriff auf das Benutzerkonto stattfindet.
7 Spielregeln für den Umgang in der elo Community
7.1 Nachdem elo eine Spielepattform ist, auf der Spieler mit- und gegeneinander spielen, gilt insbesondere der „fair play“-Ansatz. Die Communityteilnehmer nutzen keine Systemlücken der Spiele aus, manipulieren nicht die Züge die zwischen den Endgeräten der Teilnehmer ausgetauscht werden
7.2 Communityteilnehmer agieren nicht mit doppelten Accounts um sich eine Position auf der Highscoreliste zu erschleichen oder nutzen technische Hilfsmittel (KI) um sich in einzelnen Partien eines Spiels Vorteile zu verschaffen.
7.3 Nutzer respektieren die Privatsphäre andere Nutzer und spielen Fremde wie auch eigene Freunde nur in einem Maße an, wie diese das vermutlich als passend betrachten. Auch wenn jedem Nutzer die Möglichkeit zur Verfügung steht, die Anspielbarkeit in einem Spiel zu regeln (z.B. Wer kann mich in einem bestimmten Spiel anspielen, bzw. wie werde ich darüber informiert), so sollen im Sinne eines guten Miteinanders keine oder Einstellungslücken genutzt werden, andere Nutzer zu belästigen.
7.4 Es ist dem Nutzer untersagt,
- beleidigende oder verleumderische Nachrichte auszutauschen oder solche Inhalte einzustellen, zu veröffentlichen oder auf entsprechendes Material auf einer Drittwebseite zu verlinken, unabhängig davon, ob diese Inhalte andere Nutzer, Mitarbeiter des Betreibers oder andere Personen oder Unternehmen betreffen,
- sittenwidrige, pornografische oder gegen Gesetze, insbesondere Jugendschutzgesetze, verstoßende Inhalte zu verwenden, einzustellen, zu veröffentlichen oder auf entsprechendes Material auf einer Drittwebseite zu verlinken oder pornografische oder gegen Gesetze, insbesondere Jugendschutzgesetze, verstoßende Produkte zu bewerben, anzubieten oder zu vertreiben,
- gegen geltende Gesetze zu verstoßen oder zu Gesetzesverstößen aufzufordern oder auf entsprechende Beiträge zu verlinken,
- andere Nutzer unzumutbar (insbesondere durch SPAM) zu belästigen (vgl. § 7 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG), gesetzlich (z. B. durch das Urheber-, Marken-, Patent-, Geschmacksmuster- oder Gebrauchsmusterrecht) geschützte Inhalte bzw. geistige Eigentumsrechte Dritter zu verwenden, einzustellen oder zu veröffentlichen, ohne dazu berechtigt zu sein, oder Waren oder Dienstleistungen zu bewerben, anzubieten oder zu vertreiben, sowie wettbewerbswidrige Handlungen vorzunehmen oder zu fördern, einschließlich progressiver Kundenwerbung (wie Ketten-, Schneeball- oder Pyramiden-Systeme).
8 Zahlungsvorgänge, Preise und Kosten
8.1 Die Nutzung der Dienste ist grundsätzlich für alle Nutzer kostenfrei. Soweit elo Dienste anbietet, die eine Zahlung an elo voraussetzen, werden in dem jeweiligen Zusammenhang die von elo vorgesehenen Zahlungswege beschrieben.8.2 Alle bei elo angegebenen Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer sowie alle sonstigen Preisbestandteile.
8.3 Dienste die innerhalb der Apps von elo verwendet werden, können ausschließlich in den jeweiligen Apps und über die üblichen Kanäle des App Stores von Apple oder des Play Stores von Google abgewickelt werden.
8.4 elo bietet an, innerhalb der Apps ein Abonnement abzuschließen. Dieses berechtigt den Nutzer während der Laufzeit des Abonnements alle von elo zur Verfügung gestellten Spiele ohne weitere Kosten oder Einschränkungen zu spielen. Ein von einem Abonnenten gestartetes Spiel ist für die weiteren Mitspieler kostenlos. elo behält sich vor, einem Abonnent weitere Funktionen zur Verfügung zu stellen, die über den Funktionsumfang der kostenlosen Basisfunktion hinaus gehen.
8.5 Die Laufzeit des Abonnements beträgt wahlweise einen Monat oder ein ganzes Jahr. Beide Laufzeiten beginnen mit einer extra ausgewiesenen kostenlosen Testperiode.
8.6 Die Kosten für das Abonnement hängen von der gewählten Laufzeit und dem Land und der Währung des Abonennten ab und sind bei Abschluss des Abonnements deutlich ausgewiesen.
8.7 Bei Bezahlung über den App Store von Apple wird der Zahlbetrag mit der Kaufbestätigung über das iTunes-Konto des Abonnenten abgerechnet. Bei Bezahlung über den Play Stroe von Google wird der Zahlbetrag über das Goggle Play Konto des Abonnenten abgewickelt.
9 Gewährleistung und Haftung
9.1 elo sowie seine Organe, Erfüllungsgehilfen sowie Beauftragte haften im Falle von vertraglichen Pflichtverletzungen, bei unerlaubter Handlung oder aus sonstigem Rechtsgrund für Fälle des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit. Im Falle einer Verletzung von vertraglichen Kardinalspflichten gilt diese Haftungsbegrenzung nicht. Jedoch ist in diesen Fällen eine Haftung begrenzt auf einen Schaden, der für elo bei Abschluss des jeweiligen Vertrages hätte erkennbar sein können. Diese Haftungsbegrenzung gilt auch für die Fälle einer Zerstörung von Daten, z. B. aufgrund technischer Defekte oder Hackerangriffen. Diese Haftungsbegrenzung gilt nicht im Falle einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
9.2 elo übernimmt keine Haftung für Schäden am Computersystem oder Smartphone des Nutzers, sofern diese nicht durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit von elo verursacht wurden.
9.3 elo übernimmt keine Haftung für die Vollständigkeit und die Korrektheit der zur Verfügung gestellten Daten.
9.4 Verantwortlichkeit für Inhalte, Daten und/oder Informationen der Nutzer
elo übernimmt keine Verantwortung für die von dem Nutzer eingestellten Inhalte, Daten und/oder Informationen und macht sich diese Inhalte, Daten und/oder Informationen nicht zu Eigen. Der Nutzer stellt sicher, dass die Wiedergabe der von ihm übermittelten Inhalte rechtlich erlaubt ist und er zu der Übermittlung der Inhalte berechtigt ist. elo gewährleistet insbesondere nicht, dass die von dem Nutzer eingestellten Inhalte und Daten wahr sind, einen bestimmten Zweck erfüllen oder einem solchen Zweck dienen können. Die innerhalb der Dienste wiedergegebenen Inhalte dürfen ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung der Rechtsinhaber nicht kopiert, weiterverarbeitet, vervielfältigt oder in sonstiger Weise genutzt werden.
9.5 elo übernimmt keine Haftung für Inhalte von Internetangeboten, die einen Link zu bzw. Informationen über ihre Dienste anbieten.
9.6 elo übernimmt keine Haftung für die Verfügbarkeit und die Qualität der zur Verfügung gestellten Dienste. ELO übernimmt ferner keine Haftung für Funktionalitäten innerhalb der Dienste.
9.7 Für die Internetangebote von Kooperationspartnern, Verlagen und Spieleanbietern und für Seiten, zu denen elo einen Link anbietet, sind die jeweiligen Anbieter für die Inhalte verantwortlich.
9.8 Freistellung
Der Nutzer stellt elo ferner von sämtlichen Ansprüchen einschließlich Schadenersatzansprüchen frei, die andere Nutzer oder sonstige Dritte gegen ihn wegen der Verletzung ihrer Rechte durch die Nutzung der Dienste durch den Nutzer geltend machen. Der Nutzer übernimmt alle elo aufgrund einer Verletzung von Rechten Dritter entstehenden angemessenen Kosten, einschließlich der für die Rechtsverteidigung entstehenden angemessenen Kosten. Alle weitergehenden Rechte sowie Schadenersatzansprüche von elo bleiben unberührt.
Die vorstehenden Pflichten des Nutzers gelten nicht, soweit der Nutzer die betreffende Rechtsverletzung nicht zu vertreten hat. Werden durch die Inhalte des Nutzers Rechte Dritter verletzt, wird der Nutzer elo nach seiner Wahl auf Kosten des Nutzers nach Möglichkeit das Recht zur Nutzung der Inhalte verschaffen oder die Inhalte schutzrechtsfrei gestalten. Werden durch die Nutzung der Dienste von elo durch den Nutzer Rechte Dritter verletzt, wird der Nutzer die vertragswidrige und/oder gesetzwidrige Nutzung nach Aufforderung durch elo sofort einstellen.
10 Kündigung/Ausschluss/Sperrung
Im Falle einer Beendigung der Nutzungsgestattung einschließlich Sperrung und/oder Löschung eines Benutzerkontos gelten die folgenden Regelungen dieser AGB sowie die Datenschutzerklärung zwischen elo und dem berechtigt gewesenen Nutzer fort:
Ziffer 7 (Spielregeln für den Umgang in der elo Community), dort Ziffer 7.4, Ziffer 11 (Gewährleistung und Haftung) und Ziffer 13 (Sonstiges).
11 Sonstiges
11.1 Die Namen elo und elo Games sowie sämtliche Inhalte dürfen außerhalb der Dienste ohne vorherige Genehmigung durch die Geschäftsleitung von elo nicht für gewerbliche Zwecke verwendet werden.
11.2 elo behält sich das Recht vor, diese Nutzungsbedingungen zur Wiederherstellung der Ausgewogenheit des Vertragsverhältnisses ohne Zustimmung des Nutzers zu ändern, sofern dies aufgrund technischer, regulatorischer oder rechtlicher Veränderungen, die nach Vertragsschluss eintreten, erforderlich wird. Wesentliche Regelungen des Vertrages, insbesondere solche über Art und Umfang der vereinbarten Leistungen sind von dieser Änderungsbefugnis ausgenommen.
11.3 Sollten einzelne Regelungen dieser AGB unwirksam sein oder unwirksam werden, berührt dies die Wirksamkeit der AGB im Übrigen nicht. Anstelle der unwirksamen Regelung kann elo eine solche setzen, die rechtlich zulässig dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Regelung möglichst nahekommt. Eine entsprechende Regelung gilt ebenfalls für den Fall einer Vertragslücke.
11.4 Auf diese AGB von elo, einschließlich deren Einbeziehung findet deutsches Recht, unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts Anwendung. Ausschließlicher Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Erlangen.